Fachbegriffe
Glossare
Begriff | Definition |
---|---|
Abrechnungstemperatur 15°C | Die Abgabe von Heizöl erfolgt grundsätzlich mit einer “temperaturkompensierten” Mengenermittlung. So wird gewährleistet, dass von der Raffinerie bis zum Verbraucher eine einheitliche Abrechnungsbasis zu Grunde liegt. |
Adapter | “Zwischenstück” zur Verbindung mechanischer oder elektrischer Geräte welche nicht durch einen gemeinsamen Standard passend sind (Beispiel: Reisestecker). |
AdBlue® | AdBlue® ist eine international verwendete Produktbezeichnung, die gemeinsam von Vertretern der Mineralölwirtschaft, der chemischen Industrie, der Fahrzeugindustrie und deren Zulieferern entwickelt wurde. Die Markenrechte für AdBlue® liegen beim Verband der Automobilindustrie (VDA). |
Additive | Zusatzmittel oder Wirkstoffe, die in Kraft-, Brenn- und Schmierstoffen erwünschte Eigenschaften verstärken, unerwünschte Eigenschaften unterdrücken oder neue Wirkungen ausüben. So können bei Kraftstoffen das Motoreinlasssystem saubergehalten und Ablagerungen im Motor verhindert oder in Schmierölen die Alterungsbeständigkeit verlängert werden. Senkung der Schadstoffemissionen im Abgas und Verhinderung der Korrosion von Metallteilen im Kraftstoffsystem sind weitere Wirkungen von Additiven. |
ADR | siehe GGVS |
AutoGas | Autogas ist, zum Gebrauch in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenes, Flüssiggas (LPG = Liquified Petroleum Gas). Es ist nicht zu verwechseln mit komprimierten Erdgas (CNG) oder Flüssigerdgas (LNG) als Kraftstoff. Der Deutsche Bundestag hat am 29. Juni 2006 beschlossen, die Steuerbegünstigung für den Kraftstoff Flüssiggas bis zum Jahr 2018 festzulegen. Am 01.06.2017 erfolgte die Verlängerung der Steuerermäßigung bis 31.12.2022 mit stufenweisem Abbau der Begünstigung. Dies bietet Käufern von AutoGas-Neufahrzeugen und “AutoGas-Umrüstern” Planungs- und Investitionssicherheit. Sie werden überrascht sein wie schnell sich die Umrüstungskosten, durch den günstigen Kraftstoffpreis von AutoGas, amortisieren. Zum Artikel ... |
Barrel | US-amerikanische Volumeneinheit (1 Barrel = 159 Liter) |
Biodiesel | Biodiesel wird aus heimischem Raps hergestellt. Einem Rohstoff, der als natürliche Energiequelle laufend nachwächst. In Deutschland bzw. Europa kann Biodiesel etwa 5 - 10 % des Dieselverbrauchs ersetzen. |
Bioheizöl | Heizöl EL A oder Bioheizöl ist schwefelarmes Heizöl dem derzeit bis zu 20 Prozent flüssiger Brennstoff aus nachwachsenden Rohstoffen, in der Regel Biodiesel beigemischt ist. Der Vorteil von Bioheizöl: Es kann zusätzlich dazu beitragen, den Bedarf an fossiler Energie zu reduzieren, Treibhausgasemissionen zu senken und Ressourcen zu schonen. Entscheidend ist, dass Bioheizöl in möglichst effizienter Technik eingesetzt wird, und dass die Rohstoffe nachhaltig produziert werden. |
Brennwert | siehe Heizwert |
Brennwerttechnik | Das Angebot in Bereich der Öl-Brennwerttechnik hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Nahezu alle namhaften Gerätehersteller bieten mittlerweile bodenstehende wie wandhängende Geräte unterschiedlicher Leistungsklassen an. Mit der weit verbreiteten Öl-Niedertemperaturtechnik wird eine Energieausnutzung von über 90 Prozent (bezogen auf den Heizwert Hu) erreicht. Die Öl-Brennwerttechnik ermöglicht eine noch höhere Energieausbeute, da sie zusätzlich die latente Wärme der Abgase nutzbar macht. Dabei werden die relativ heißen Abgase bis unter die Taupunkttemperatur (47° Celsius) abgekühlt, so dass der im Abgas enthaltene Wasserdampf kondensiert. Die frei werdende Kondensationswärme wird dem Heizkreislauf zugeführt. Bis zu zehn Prozent weniger Heizöl verbraucht ein Öl-Brennwertkessel gegenüber seinem Pendant mit Niedertemperaturtechnik. Die hohe Effizienz der Öl-Brennwerttechnik hat auch die Stiftung Warentest in einem Test von modernen Ölheizkesseln bestätigt. "Alle etwas teureren Öl-Brennwertgeräte", so heißt es in der Zeitschrift "test" (6/02), "erreichten durchweg sogar eine 'sehr gute' Energieausnutzung. |
CFPP | Cold Filter Plugging Point - Die Temperatur, bei der die aus dem Öl ausfallenden Paraffinkristalle wegen ihrer Größe und/oder Menge einen Prüffilter mit einer Maschenweite von 0,045 mm unter definierten Bedingungen nicht mehr passieren können (DIN- Wert: nicht spezifiziert). Ausfalldaten: -7 bis -10°C (Sommer), -11 bis -16°C (Winter). Bei einem Heizöl ohne Zusatz eines Fließ- bzw. Filtrierbarkeitsverbesserers wären CFPP und Cloud Point nahezu identisch. |
Chemie von Heizöl | Heizöl Extra Leicht (HEL) ist ein extra leichtflüssiger und aschefreier (d.h. es enthält keine unbrennbaren Bestandteile) Brennstoff, der aus Kohlenwasserstoffen besteht und aus Erdöl gewonnen wird. Er gehört - wie auch Dieselkraftstoff - zu den sogenannten Mitteldestillaten.
|
Cloud Point | Die höchste Temperatur, bei der sich bei Abkühlung die ersten Paraffine in fester Form aus dem Öl ausscheiden (DIN-Wert: nicht spezifiziert). Ausfalldaten: 2 bis 5°C (Sommer), 0 bis 4°C (Winter). Je langkettiger die im Öl enthaltenen sog. "n-Paraffine" sind und je größer deren Anteil ist, desto höher liegen der Cloud Point und die Viskosität. Die Eintrübung des Öles durch Paraffine hat zunächst keine unmittelbare Auswirkung auf seine Anwendbarkeit; entscheidender ist vielmehr der Grenzwert der Filtrierbarkeit |
E10 | Der neue “Biokraftstoff”: Super E10 Bis Ende Februar - spätestens März 2011 wird der Großteil aller Tankstellen den neuen “Biokraftstoff” Super E10 anbieten. E10 steht für 10 % Bioethanol-Anteil. Was viele nicht wissen: Der bisher angebotene Superkraftstoff enthält auch schon 5 % Bioethanol. Dieser Bioanteil ist für alle Fahrzeuge unbedenklich und daher war die Bezeichnung als Super E5 weniger gebräuchlich. Beim neuen Super E10 sind es 10 % biogene Bestandteile (Ethanol). Zirka 90 % aller Pkw sollen den neuen Sprit vertragen. Der Rest - überwiegend Ältere aber auch einige Fahrzeuge neueren Herstellungsdatums - müssen zukünftig die so genannte “Schutzsorte” Super E5 (soweit noch erhältlich) oder Super Plus E5 tanken. |